Der Konglomerat sind Viele!

Was haben wir vor?

Im gemeinsamen Selbermachen experimentieren wir als Konglomerat e.V. in den offenen Werkstätten und in der ganzen Stadt Dresden unsere Zukunft aus

Dabei etablieren wir eine Kultur der Marke Eigenbau ganz im Sinne von DIT oder DIY Gedanken, probieren uns im Themenfeld der Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft ganz praktisch aus und machen gemeinwohlorientiere Stadtentwicklung von unten.

Anbändeln – So findest du rein

Offene Werkstätten

Der einfachste Weg uns und die offenen Werkstätten kennen zu lernen: KOMM einfach vorbei zu den Öffnungszeiten! Doch bevor du losziehst, check unbedingt, ob die offene Werkstatt auch wirklich geöffnet hat. Sie wird von wunderbaren ehrenamtlich engagierten Menschen organisiert.

Termin zum Kennenlernen

Wir erklären euch wie der Verein funktioniert und zeigen euch das #Rosenwerk - unsere Basis. Hier sind die meisten Werkstätten des Konglomerat e.V. angesiedelt.

Doch was machen wir eigentlich? Was ist hier möglich? Welche Werkzeuge & Workshops gibt es? Wie kann man mitmachen? Wie wird alles organisiert? Welche Ideen stehen dahinter? Ist das was für mich?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es einmal im Monat beim #RW INTRO (~1h). Bitte schreib uns kurz an intro@listen.konglomerat.org wenn du daran teilnehmen möchtest.

Komm vorbei, egal ob du uns gar nicht oder schon ziemlich gut kennst, eine spezielle Frage oder eher allgemeines Interesse hast.

Podcast

In die offenen Werkstätten kannst du auch schon mal gern reinhören. In drei Podcast erzählen wir die Welt vom Konglomerat!

Werkschau - Der (Ge)hörgang durchs Dresdner Rosenwerk Teil 1
Werkschau - Köpfe mit Nägeln Teil 2
Werkschau - Köpfe mit Nägeln Teil 3

Mitmachen - Teil des Konglomerat werden

Vereinsmitglied werden

Als Mitglied kannst du die Werkstätten frei nutzen, den Konglomerat mitgestalten, richtig coole Leute und Netzwerke kennen lernen und vor allem dich selbst ermächtigen und die Welt aneignen! Mehr Infos findest du hier.

Werkstätten nutzen

Du musst kein Vereinsmitglied sein um die Werkstätten im #Rosenwerk nutzen zu können. Hierfür gibt es eine ganze Reihe an Optionen – je nachdem was du vor hast.

Lines 03

Videos über den Verein ansehen:

Wir stellen uns vor - smart und charmant wie immer:

"Richard testet..." den Konglomerat. Eine Idee der Tu Dresden:

Entwickle mit uns die unendlichen Geschichten

Dankeschön an Linde Electronics
Mit einer dicken Spende von 1.000,-€ unterstützt Linde Electronic unseren Verein. Damit können nun Werkbereiche, wie die Materialvermittlung Zündstoffe fett Kisten shoppen gehen um jung und alt einen besseren Zugang zu allen geretteten Materialien zu gewähren. Die Änderei gönnt sich eine feine Ausstellungsbeleuchtung um bildende Kunst erfahrbar im Herzen von Löbtau den richtigen Augenglanz zu verpassen und in der Sanierung unseres RON´s (Raum ohne Namen) kann Ausbaumaterial gekauft werden. Für den Ausbau der Werkstätten und soziokulturellen Orte in Dresden Löbtau möchten wir kleinen und großen Menschen einen besseren Zugang unseren Räumen geben.
ProjekteWerkstadtMaterialvermittlungänderei
Publikation Gemeinsam Kreislaufen
Nach langer, intensiver Arbeit in der Urbanen Liga ist es soweit: Die Roadmap „Gemeinsam Kreislaufen“ ist veröffentlicht. Das „Goldstück“ zeichnet in vier Phasen einen klaren Weg hin zu der Vision eines zentralen Materialdepots – als Inspiration, Handreichung und Werkzeugkoffer für alle, die unsere Städte gemeinsam, zukunftsfähig und ressourcenschonend gestalten wollen.Die Roadmap zeigt, wie aus Zero Waste gelebte Zero City-Praxis werden kann: mit konkreten Schritten, erprobten Tools und Beispielen, die Kommunen, Initiativen und Akteur*innen direkt aufgreifen können. Wir freuen uns riesig mit Luis über dieses Release und darauf, die Ansätze zusammen mit Partnern vor Ort weiterzuführen.➡️ Zur Meldung der Urbanen Liga:https://urbane-liga.de/news/roadmap-zum-materialdepot-von-zero-waste-zu-zero-city/📄 Direkt zur Publikation (PDF):https://urbane-liga.de/wpfiles/wp-content/uploads/2024/09/GEMEINSAM_KREISLAUFEN_Publikation_web_final.pdf
ForumNewsletter
Synths and Glitches im Rosenwerk
Löten, lärmen, lernen: Am Dienstag, 4. November 2025, ab 18:00 Uhr zeigt euch Musiker und Künstler Alwin Weber, wie ihr euren eigenen Synthesizer, Looper oder ein Effektgerät baut – inklusive Einstieg in Akustik, Elektronik und natürlich: Löten. Alle Materialien sind inklusive, es gibt max. 10 Plätze und der Workshop ist ab 18 Jahren. Ort: #Rosenwerk, Jagdweg 1–3, 01159 Dresden. Ende gegen 23:00 Uhr. events.konglomerat.orgWarum hingehen?Weil „kreativer Kurzschluss“ hier Programm ist: Alwin bringt seit Jahren Menschen weltweit das Circuit Bending und DIY-Elektronik näher – praxisnah, interdisziplinär und mit viel Spaß am Glitch. events.konglomerat.orgFacts in kurz:📅 4.11.2025, 18:00–23:00 Uhr📍 #Rosenwerk, Jagdweg 1–3, Dresden👥 10 Plätze, ab 18 Jahren🧰 Material inklusive🎟️ 50 € (inkl. 19 % MwSt.) events.konglomerat.orgJetzt Platz sichern:Anmeldung & Tickets: events.konglomerat.org/synths-glitches/ events.konglomerat.orgAuf auf zum kreativen Kurzschluss!
ElektronikNewsletter
Dein eigenes MarcoPad bauen
Schluss mit Fingerakrobatik: Mit dem selbstgebauten „MarcoPad“ (aka Macropad auf Raspberry Pi Pico) klimperst du federleicht – genau so, wie du’s brauchst. Im zweitägigen Kurs „PicoPad – Raspberry Pi Pico Powered Macropad“ bauen wir gemeinsam eine Mini-Tastatur für deine Lieblings-Shortcuts und programmieren sie passgenau für deine Tools. Nervige Tastenkürzel? Für immer verbannt.Wann & wo?Sa, 15.11.2025, 14–19 Uhr & So, 16.11.2025, 12–17 Uhr#Rosenwerk, Jagdweg 1–3, 01159 DresdenTeilnahmebeitrag: 50 € (inkl. 19 % MwSt.)Das machst du im Workshop:Tag 1: Hardware montieren & löten – mit wechselbaren Keycaps und Switches.Tag 2: Programmieren mit CircuitPython – Tastenbelegung für deine Apps (z. B. Video-Calls, E-Mail-Snippets, Photoshop, DAW, Streaming/Gaming).Alle Materialien sind da, am zweiten Tag Laptop mitbringen.Jetzt Platz sichern:Anmeldung & Tickets: events.konglomerat.org/pico-pad-25/
ElektronikNewsletter