Da hat's gebrannt ...

Liebe NachbarInnen & Bücherfreunde!

Leider hat es in der BücherZelle gebrannt.

Nun stehen wir vor der traurigen Tatsache und fragen uns wie es weiter geht…

Bitte meldet euch bei Hinweisen und Feedback.

Danke an die anonymen RetterInnen mit dem Feuerlöscher und Helfer,
der schlimmeres verhindert haben.

Wir freuen uns immer über helfende Hände beim Ordnen und Herausputzen der Bücherzelle und hoffen noch auf viele öffentliche Aktionen mit Euch in der Nachbarschaft.

#TEAM BÜZE

BücherZelle für Löbtau. Für Alle.

Ein Projekt des Konglomerat e.V.

Kontakt : jan@konglomerat.org

Tel : 0176 40 398 481

Das war der Löbtauer Advent am Schillingplatz

Zum Löbtauer Advent am Samstag 26.11.  spielte die Musik wieder an der BücherZelle. 

Am Nachmittag spielte Emil Ueberall und das Tharanther Küchenquartett und der Gospelchor am Schillingplatz. Akteure sorgen für ein buntes Programm um die BücherZelle, an der Kesselsdorfer Straße und Gärtnerei Artenreich. 

Zusammen mit dem Löbtop e.V., AWO, den Gemeinden, Musikerinnen und Freunden aus der Nachbarschaft hatten wir einen wunderschönen Löbtauer Advent.
Danke dafür!

Das war Musik an der BücherZelle ...

2021 spielten 

NaN: https://soundcloud.com/nanberlin
Granateze: https://granateze.bandcamp.com/
Diva Daneben: https://smix.bandcamp.com/album/diva-daneben
 

2021 spielten  

Merle, Diva Daneben, Meta & Maru...

Click & Meet

Besuch die BücherZelle virtuell...

CLEAN IT . STICK IT . SHARE IT

 

Seit Oktober 2017 lädt das öffentliche Bücherregal am Schillingplatz täglich zum stöbern und tauschen ein, doch auch der Platz will bespielt werden.

Offen und Frei für Alle wird der Tausch-Ort so fit für die kalte Jahreszeit gemacht. Die BücherZelle wird gestaltet, Scheiben werden fixiert, Beleuchtung verkabelt, Türgriffe werden installtiert und gewartet...

Aktionen und Initiativen bereichern den Stadtteil und beleben den nachbarschaftlichen Diskurs.

Dezember 2019

Zum Advents-Tausch-Markt schenkten und verteilten wir an der BücherZelle trag-, les- und tauschbares, designer und siebdruck ware.

Gegen kälte und ausgrenzung, zwischen Tausch und Heißgetränken
laufen musikalische Beiträge zur kulturellen Ausmalung.
Es spielren Anne Lenk und Sophia Mix.
Ob zum Treffen, Schauen oder Suchen hier sind alle gern gesehen. 
PROGRAMM ZUM LÖBTAUER ADVENT 2019

Samstag, 30.11. bis Sonntag, 8.12. „Löbtauer Adventswoche“

7.12. von 10 - 13 Uhr Bauen und Basteln im „Löbtop“ Stadtteilladen (Deubener Straße 24) 

Samstag, 7.12. um 17 Uhr Konzert der Gospelpassengers im Saal der Adventgemeinde

07. & 08.12.2019 - T-Shirt-Festival XV mit Konglomerat Siebdruck-Station - scheune - http://tshirtfestival.de/

Montag, 9.12. um 17 Uhr Adventsfest mit Willkommen in Löbtau in der Hoffnungskirche mit Konzert des Gospelchores der Kirchengemeinde Frieden und Hoffnung

Freitag, 12.12.2019 um 15-20 Uhr im Weltclub (Königsbrücker Str. 13) zum Austausch über die Ausgestaltung des Gedenkens an Marwa El-Sherbini und Jorge Gomondai

November

Am 09. 11.2019 wurde eine Kunstaktion am Schillingplatz geplant. Am Vormittag gab es  dazu einen Workshop zum Thema "Gerecht leben in einer Welt". Im Workshop interpretieren junge Menschen das Thema für sich und stellen mit Stift, Schablone und Dose dar, was sonst im Alltag fern scheint.

Nach Kindermusical St. Martin in der Hoffnungskirche, gab es einen Lampionumzug zum Schillingplatz mit anschließenden Lagerfeuer, Kürbissuppe und Feuershow.

Am Abend stellte die Initiaitve "Mission Lifeline" im Stadtteil- Treff PlatzDa den Film “Die Mission der Lifeline” vor. Dabei gab es viele anregende Gespräche mit Initiatorinnen und der Nachbarschaft.

Ziel der Aktion war es, dass Miteinander zu fördern und Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenbringen. Mit den vielfältigen Mitteln der Kunst und Kultur möchten wir Menschen erreichen und sie zum Mitmachen begeistern.

Für mehr Toleranz und Zivilcourage in der Nachbarschaft.
 

Mit freundlicher Unterstützung 

von Initiativen und Menschen aus Gemeinden in der Nachbarschaft

Stadtplanungsamt Dresden

SchillingPlatz für Alle. Aktionen & Veranstaltungen am Platz

Zum Aktionswochende am  9./10./11.November 2018 wurde der Schillingplatz zum offenen Wohnzimmer. 
Unter dem Motto "Jeder Mensch braucht ein Zuhause" wurde mit Vorträgen, Film und verschiedenen Aktionen sowie Kunst und Musik ein temporärer Anlaufpunkt geschaffen, bei dem Menschen aus dem Stadtteil zusammen kamen und sich austauschen konnten.

Trotz tiefer Temperaturen war das Aktionswochenende teilweise gut besucht. Mit Beiträgen zur Stadtraumgestaltung, einer mobilen Siebdruck-Werkstatt, Lampionumzug zum St.Martinsfest, Live Musik, Zimt Punsch und Geprächen wurde das Aktionswochenende gefüllt. Zum Abschluss gab es die Möglichkeit beim Nachbarschaftscafe und Tee ins Gespräch zu kommen.
Nebenbei haben wir uns die Frage gestellt : Was macht ein Zuhause aus? Wie können wir Stadt gemeinsam gestalten? Wie wollen wir miteinander leben? Wie und wo wohnen, arbeiten und teilen wir ? Wie soll unser Stadtteil heute und zukünftig aussehen? So konnte ein Bewusstsein für das gegenseitige Miteinander geweckt und der Stadtraum temporär gestaltet werden. 

Mit dabei waren die katholische und evangelische Jugend Dresden-Löbtau, Konglomerat e.V., #Willkommen in der Werkstatt, der Nachbarschaftstreff PlatzDa, die Straßenzeitung Drobs, die Dresdner Tafel, Nachbar*innen, Freunde und andere Locals...

Ein Großteil der Spenden wurde an die Dresdner Nachtcafes gespendet.

Jeder Mensch braucht ein Zuhause.  

Hintergründe zum Aktionswochenende am 09. - 11. November auf den Schillingplatz.


In Deutschland fehlen eine Million Wohnungen. Seit 2012 sind die Mieten um insgesamt 16 Prozent gestiegen. Nicht nur Randgruppen sind betroffen, das Problem ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wohnungen werden luxussaniert, Mieten steigen stark, Menschen müssen ihr langjähriges Zuhause verlassen und finden keine neue Wohnung, die sie sich leisten können.  Einkommensschwache Familien, Student*innen und Renter*innen werden an den Stadtrand gedrängt. Im Schlimmsten Fall droht Wohnungslosigkeit.

Aber ein Zuhause ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Ein Zuhause für Jede*n sollte in einem reichen Land wie Deutschland nicht Privileg, sondern Grundrecht sein. (siehe Caritas Studie Wohnen)

Für ein solidarisches Miteinander und eine engagierte Nachbarschaft!

Eine Aktion der Evangelischen und Katholischen Jugend Dresden-Löbtau, Konglomerat e.V., PlatzDa,  und anderen Locals.

Nach einer Kampagne der Caritas Deutschland e.V.
zuhause-fuer-jeden.de

 

Zum ersten LyrikWalk im Mai haben Wetter, Zuhörer*innen und Künstler gut zusammengespielt. Mit literarischen Beiträgen, musikalischer Begleitung und einigen Anwohner*innen lief es sich gut durch Löbtau.

Anlass für den ersten Lyrikwalk bot das "Jane's Walk Festival"

Eine BücherZelle für Löbtau !

Ausrangierte Telefonzelle wird zur öffentlichen Tauschbibliothek

Nach zwei Jahren Planung und Ausbau steht die Bücherzelle seit Oktober 2017 auf dem Schillingplatz in Dresden-Löbtau. Diesen Ort haben wir gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt ausgesucht, welches das Vorhaben sowohl angeregt, als auch finanziell und ideell unterstützt hat.

Der schöne aber etwas unbelebte Platz soll dadurch eine Aufwertung erfahren. Die BücherZelle ist aber so konstruiert, dass sie auch wandern kann, auf einen anderen öffentlichen Platz in Dresden. Wir möchten das in Löbtau zunächst für ein Jahr ausprobieren.

Viele Partner haben uns bisher durch alle Schwierigkeiten – wie der Planung und Genehmigung des Standortes oder der Konstruktion und dem Ausbau – begleitet. Den angenehmen Teil, nämlich Eröffnung, Gestaltung und Nutzung, möchten wir nun mit der Öffentlichkeit, mit Euch Allen teilen ...

Hintergründe zum Projekt

Was hat es damit auf sich?

 

Die BücherZelle soll auf dem Schillingplatz landen, ein von gründerzeitlicher Bebauung umgebener Platz mit Bäumen, Bänken und einer Abfallsammelstelle. Der etwas eingeschlafene Ort, soll durch die BücherZelle aktiviert werden.  

Der Konglomerat e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Stadtplanungsamt Dresden und freiwilligen Helfern angefangen, das Projekt zu entwickeln. Löbtau sollte mit einer BücherZelle bereichert werden, die für jeden frei zugänglich ist. Vorgesehen ist die Aufstellung einer umgebauten Telefonzelle, welche dann etwa 100 Bücher aufnehmen kann. Ein spezielles Bücherregal bietet dafür den Raum.

Dieses darf dann von Allen gefüllt und auch wieder entleert werden. Denn die Zelle ist öffentlich, kostenfrei und zu jeder Tageszeit zugänglich. Gespendete Bücher, Zeitschriften, Magazine... können unentgeltlich ausgeliehen, zurückgebracht, entnommen, verschenkt oder behalten werden. Es regiert das Prinzip des Tausches und des Austausches.

Langfristiges Ziel ist es auch, für Dresden eine weitere BücherZelle zu schaffen. Vielleicht kennen einige die Tauschzelle vor dem Hörsaalzentrum der TU Dresden (ebenfalls vom Konglomerat e.V. mitentwickelt), die Büchertauschzelle in der Messe Dresden oder den Tauschladen 'El Tauscho' in der Dresdner Neustadt. Die Löbtauer BücherZelle ist transportabel und kann auch wandern.

Als Neuerung soll diese Zelle auch intensiv inhaltlich begleitet werden und stellt damit eine kuratierte Tauschbibliothek dar. Keine Angst - es fliegt nichts raus, aber vielleicht tun wir immer mal etwas Besonderes hinein! Der Ausbau wird hochwertig und robust gestaltet. Wir werden regelmäßig vorbeischauen und auch mal saubermachen. Somit soll die Qualität eines Tausch-Ortes gesteigert werden.

Zielgruppen sind zunächst alle Löbtauer und Anwohner in der nächsten Nähe, generell aber alle Liebhaber von gebundenen Büchern, Zeitschriften, der Zine-Kultur und anderer Printprodukte und analoger Medien. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren – jeder kann in einer TauschZelle etwas finden, abgeben oder tauschen.

Bühne frei für Lyrik an der BÜZE

Wer steckt hinter dem Projekt?

Viele Unterstützer haben bereits geholfen ...

Idee: Ricarda Häuser, Stadtplanungsamt Dresden, Abt. Stadterneuerung

Konzept, Planung, Baubegleitung: Jan Minack, Marc Schmidt

Träger: Konglomerat e.V.

Werkstatt & Lager: #Rosenwerk

Projektbetreuer: Mathias Flörke-Kempe,  Stadtplanungsamt Dresden, Abt. Stadterneuerung

Berater: Fridolin Pflüger, Vorstandsmitglied Konglomerat e.V.

Lieferung Telefonzelle: Produktionsbüro Dresden

Metallbau: SWB - Seidel Werkzeugbau, Volker Seidel, Brand-Erbisdorf

Statik: Prof. Dr.-Ing. Andreas Nietzold, Dresden

Innenausbau: Ferdinand Kunath, Dresden

Elektrik & Beleuchtung: Johann Sendzik, Dresden

Beklebung: breitergestalten, Dresden

Transport: Radensleben Transporte, Dresden; Boehland Transporte, Dresden