Jetzt reinhören:
Was sind Zukunftsschutzgebiete?
Ab Minute 27:30
Ganz im Sinne der Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas unter der Leitidee Kultur des Miteinanders beabsichtigen wir im ersten Zukunftsschutzgebiet Dresdens neue Modelle einer koproduktiven Quartiersentwicklung zu erproben. Hier im innerstädtischen "Niemandsland" gibt es noch das, was es eigentlich nicht mehr gibt: ein weitgehend sich selbst überlassenes Stadtgebiet und ein gigantisches, ungenutztes Industriegebäude. Hier ist noch Platz für Visionen. Hier könnte ein neues Zuhause für die Obdachlos gewordenen Initiativen und Vereine entstehen, ein groß angelegtes Urban Farming Experiment starten, die Reallaborumgebung der Zukunftsstadt-Projekte sein oder das Open Future Lab einziehen – aber das sind nur fixe Ideen unsererseits. So richtig spannend wird es doch erst, wenn wir gemeinsam darüber nachdenken, was hier noch alles entstehen kann!
Auf dem KONSTRUKTIVAL-Richtfest widmet sich ein eigener Programmteil allein dem Thema der kopruduktiven Entwicklung des Rosenquartiers. Die dabei gewonnen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Einreichung einer Projektskizze für das aktuelle Förderprogramm "Stadt gemeinsam gestalten!" der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.
CityConcièrge (CC) ist eines der vielen Zukunftstadtprojekte und möchte für bessere Informationsflüsse, mehr Transparenz, Verständnis und Mitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen sorgen. CC hilft dabei, deinen Ideen Raum zu geben und unterstützt dich dabei, indem es deine Visionen und Anliegen an der richtigen Stelle platziert. So wird es für dich leichter, zusammen mit anderen aus deinem Viertel echte Entwicklungen für deinen Stadtteil auf den Weg zu bringen.
Auf dem Konstruktival kannst du am ersten Beta-Test der CityConcièrge Idee teilnehmen. Das Einzige, was du mitbringen musst, ist eine Idee zum ersten Zukunftsschutzgebiet.
18 bis 21 Uhr | Rosenstraße 92 / Holzwerkstatt #RW | Institut für Angewandte Heterotopie
In diesem Workshop erarbeiteten wir ein aussagekräftiges Bild für Raumsuchende, um Raum ringende, Raum sichern wollende Initiativen und Einzelne. Es ist Vermittler, Hilfestellung, Inspiration, und Mut-Macher für aktive Stadtgestalter aus Administrative und Gesellschaft. – mehr...
09 bis 10 Uhr | Jagdweg 2 / Open Air | Diverse Unterstützer*innen der Kampagne:
16 bis 20 Uhr | Jagdweg Ecke Rosenstraße / Open Air | Kreativraumagentur × Konglomerat e.V.
Im Zentrum des Abends steht die Frage: Wie können wir mitten in der Stadt Flächen schützen, an denen eine nachhaltige Zukunft entstehen kann?
Input von Melanie Humann (Professorin für nachhaltigen Städtebau an der HTW / TU Dresden und Architektin bei Urban Catalyst Berlin)
Auf dem Podium sitzen Heike Lutoschka (Abteilungsleiterin Bau- und Investitionsstrategie, Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung), Dr. David Klein (Amt für Kultur und Denkmalschutz), Melanie Hörenz-Pissang
(Geschäftsführerin Kulturbüro Dresden), Matthias Röder (Vorstand Konglomerat e.V.)
Moderation Frank Richter – mehr...
13 bis 17 Uhr | Rosenstraße 92 / Holzwerkstatt #RW | Wir gestalten Dresden × Kreatives Sachsen × Haus und Wagenrat e.V.
Bezahlbare Wohn- und Gewerberäume werden in deutschen Großstädten zunehmend geringer. Insbesondere für Kreativschaffende kann das zum Problem werden, v.a. dann, wenn schnell neue Räumlichkeiten benötigt werden, aber kaum geeignete verfügbar sind. Doch es gibt mehr Alternativen als teure Mieten oder eine schlechte Lage am Rande der Stadt. Eine ist langfristige Eigentumsbildung – mehr...
14 bis 16 Uhr | Jagdweg 1-3 | Raumwagen × Konglomerat e.V.
Spaziergang durchs Quartier im Gespräch mit ansässigen Gewerbetreibenden und Anwohnenden.
17 bis 20 Uhr | Rosenstraße 92 / Holzwerkstatt #RW | Zukunftsstadt Dresden
24 Reallabor-Konzeptionen wurden von engagierten Bürgerinnen im Rahmen des Zukunftsstadt-Prozesses 2017/2018 eingereicht. 6 davon wurden von der Jury für die Fortführung in der 3. Zukunftsstadt-Wettbewerb-Phase ausgewählt, 2 weitere wurden über ein öffentliches Voting ausgewählt. Doch wie arbeiten die anderen Projekte weiter? Und was machen jene Teilnehmer, die sich Projektideen ausgedacht haben, aber keinen Reallabor-Antrag eingereicht hatten? – mehr...
AUFTAKT: 15 Uhr 30 | Bahnhofsvorplatz Bhf. Mitte
Route duch Fröbtau
ABSCHLUSSKUNDGEBUNG: 20 Uhr 30 | Rosenstraße Ecke Jagdweg
Rund ein Jahr ist es her, dass wir unter dem Motto „Los Gehts!“ auf den Straßen von Löbtau für ein solidarisches Leben getanzt haben. Seitdem ist viel Wasser die Weißeritz runter geflossen. Doch wir wollen „Dranbleiben“ an den Themen, die den Stadtteil beschäftigen. Deswegen werden wir unter diesem Motto am 23. Juni 2018 wieder gemeinsam für ein besseres Zusammenleben demonstrieren – mehr...
10 bis 17 Uhr / verwoben in DJ-Sets | Rosenstraße Ecke Jagdweg / Open Air | Es lesen: Christian Rätsch und Camillo Gulde
Erinnerung an eine Utopie: Dubai ist eine Wuestenmetropole voll radikaler Widersprueche: Beduinische Vergangenheit und globale Zukunftsvisionen, materielles Elend und Superreichtum, arabisches Selbstverstaendnis und westliches Sendungsbewusstsein prallen hier aufeinander. Der Bericht ueber ein kuehnes Gesellschaftsexperiment und die Sehnsucht nach einer neuen Kulturwelt als Tagebuch einer Begegnung von Orient und Okzident voller Missverstaendnisse und (Selbst-)Erkenntnisse.
Ein Text von Michael Schindhelm, Kurator der Kulturhaupstadtbewerbung Dresdens
Details folgen