[BOLZ] PLATZ für Alle!

Bis September verwandelt sich der Platz mehrmals wöchentlich in einen offenen Raum für die Nachbarschaft und alle, die Lust haben, mitzumischen. Die Angebote finden wöchentlich von Montag bis Mittwoch sowie ein Mal im Monat am Wochenende statt.

Foto: Florian Scheible

Aktuelle Termine 2025

Regelmäßige Angebote

Montag | 15:00 - 18:00 Uhr
Fußballtraining mit Faraj und Otto

Dienstag | 16:00 - 18:00 Uhr
Capoeira mit Edinson (gerade Woche)
Baile (Tanz) mit Nayibe (ungerade Woche)

Mittwoch | 15:00 - 18:00 Uhr
Offener Jugendtreff mit dem Westhang Mobil (Treberhilfe e.V.)

Alle Angebote sind freiwillig und kostenlos zugänglich. 
Änderungen unter Vorbehalt.

Community Events

Montag | 16. Juni -  Saisoneröffnung & Kennenlernen

Sonntag | 13. Juli -  Eiscafé Puzzle mit Mosaik, 14:00 - 18:00 Uhr

Samstag | 23. August -  Fußball-Turnier "Gorbitz-Cup"

Freitag | 05. September - Kiez-Dinner

Mittwoch - 
Samstag | 17. - 20. September - Abschlussfest und Gorbitzer Opernball 

 

Für regelmäßige Neuigkeiten oder Updates zu den Events gibt es den WhatsApp-Channel [BOLZ] PLATZ für Alle.

Der Bolzplatz befindet sich am Hagebuttenweg 16 im Dresdner Stadtteil Gorbitz - kommt gern vorbei und macht mit!

 

Was war und was kommt:

Als nächstes:

Immer mit dabei:

Markt der Möglichkeiten - Verwaltung mobil unterwegs

Im Rahmen der Marktplatz-Aktionen holen wir verschiedene städtische Ämter und Einrichtungen mit ihren Angeboten auf den Bolzer.

 

Von 12.09 - 20.09.2025 findet die finale Kulturwoche auf dem Bolzer in Gorbitz statt!

FREITAG 12.09. |15 - 18 Uhr
SAMSTAG 13.09. |15 - 18 Uhr
GORBITZ SPIELT MIT

Spielen verbindet! Wir bauen gemeinsam ein Shuffle Board, Tischkegeln und einen Tischkicker - alles im Biertischformat:
Und danach heißt es: spielen, spielen, spielen!
Zusammen mit dem Montagscafé und 123Comics begrüßen wir den NU KIOSK am Bolzplatz. Eine Woche bleibt er dort, dann zieht er weiter durchs Viertel - und unsere Spiele reisen mit.

MITTWOCH 17.09.|14 - 18 Uhr
UPGRADE YOUR LIFE: TAG DER GESUNDHEIT

Ein bunter Gesundheits-Marktplatz: Ernährung, Bewegung, Entspannung und gute Laune!
Mit Spaß, Snacks und Mitmachaktionen holen wir die Gesundheitsakteure auf den Bolzer. Gesundheit kann echt Spaß machen!
Mit dabei: Medea, GeKo und das Gesundheitsamt.

DONNERSTAG 18.09. | 15 - 19 Uhr
BEAUTY BLOCK: KIEZ PUTZ & BEAUTYSALON

Wir putzen uns und den Bolzplatz fürs große Finale heraus: Müll sammeln und mit der Kunststoffschmiede zu Schmuck verwandeln.
Am NU KIOSK öffnet der Beautysalon vom Montagscafé.

FREITAG 19.09. |18 - 21 Uhr
GORBITZ TANZT: DIE GROBE GALA

Lasst uns einen Abend verbringen der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Mit Live Musik, Tanz und gutem Essen verwandeln wir den Bolzplatz in ein Ballhaus.
Also zieh dein feinstes Kleid an, Bügel dein Hemd und wir treffen uns auf dem Roten Teppich!

SAMSTAG 20.09. |15 - 18 Uhr
BOLZI BLEIBT: ABSCHLUSS & RÜCKBLICK

Wir haben uns kennengelernt, spaß gehabt und haben uns verbündet - wir gemeinsam mit euch und dem Bolzplatz.
Zum Abschluss schauen wir zurück, blättern durch Fotos und trinken gemeinsam noch eine letzte Tasse Kaffee am Bolzplatz.

Rückblick: Gorbitz Cup 

Nachdem zwei Nachwuchs Profis bei unserem ständigen Fußball Angebot montags auf dem Bolzer ganz Gorbitz ligareif trainiert haben wurder Bolzer am 23.08.2025 endlich seinem Namen gerecht! In verschiedenen Turniermodi traten Kids, Jugendliche und alle anderen Begeisterten an, um den GorbitzCup zu gewinnen.

Stadtteilbibliothek Gorbitz

Besucher:innen können erleben, wie sich mit Hilfe von KI und dem eigenen Smartphone Anträge und Formulare direkt übersetzen lassen. Zusätzlich präsentiert die Bibliothek ihre „Bibliothek der Dinge“, in der Spiele und Sportgeräte ausgeliehen werden können.

Integrations- und Ausländerbeauftragte

Unter dem Motto der Interkulturellen Tage „Miteinander wachsen“ laden wir ganz herzlich an den Stand der Integrations- und Ausländerbeauftragten ein. Es erwarten euch Infos rund um die bald startenden 35. Interkulturellen Tage und das neue interkulturelle Begegnungszentrum HAUS DER BRÜCKE. Außerdem könnt ihr bei einem Quiz mehr über „Sport aus aller Welt“ erfahren und dabei sogar ein paar kleine Preise gewinnen!

Fotos von Gabriel Corredor Aristizabal

Rückblick: Zwischenevaluation

Koproduktion in der Zwischenevaluation

Hinter der Aktivierung des Bolzplatzes steht ein breites Bündnis aus Anwohnenden, Stadtverwaltung, Wohnungswirtschaft und sozialen Trägern. Unser Ziel ist es, neue Formen der Zusammenarbeit im Quartier auszuprobieren und dabei nicht endlos zu planen, sondern ins Machen zu kommen.

Damit das gelingt, schauen wir regelmäßig zurück: Was funktioniert gut? Was braucht Anpassung? Für eine Zwischenbilanz haben wir uns daher im August direkt vor Ort getroffen.

Mit einer kleinen „Galerie der Erfolge“ blickten wir auf wichtige Meilensteine zurück und markierten unsere persönlichen Highlights. Im Anschluss brachte Ricarda Pätzold vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) spannende Impulse zum Thema Teilhabe in neuen Ankunftsquartieren ein.

Unter dem Motto Top, Flops und What’s Next haben wir den Blick nach vorn gerichtet: Wie geht es mit dem Bolzplatz und der Zusammenarbeit im Quartier weiter?

Natürlich durfte auch das gemeinsame Genießen nicht fehlen: Kurdisches Catering kam aus dem Viertel - Danke an Zeinab und ihr Team!

Fotos von Lucie Friederike Müller

Rückblick: Eiscafé Puzzle mit Mosaik

Am 13.07.2025 verwandelten wir zusammen mit dem Café Mosaik, einer Flinta-Gruppe aus dem Viertel ein Eiscafé mit Kuchen, Softeis und Kaffee den Bolzer zu einer Sommeroase!
 

Fotos von Leon Michel

Was ging voraus und lief nebenher:

Ein zeitlicher Überblick über Aktionen und Ergebnisse während des Projektzeitraums von Februar bis August 2025.

Lines 06

BOLZER: 

WER WIE WAS?

Gorbitz, eine Großwohnsiedlung im Westen Dresdens, ist insbesondere im nördlichen Teil (Harthaerstraße) ein neues Ankunftsquartier, in dem unterschiedliche Lebensrealitäten aufeinandertreffen. Diese Vielfalt bringt besondere Energien, Dynamiken und Potenziale mit sich, die nach innovativen Formaten verlangen, um Fragen des Zusammenlebens und der Aneignung öffentlicher Räume zu stellen. Daher wurden auf Initiative des Kollektiv FOR:UM 2024 die “Gorbitzer Zwingerfestspiele” ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt des Projekts stand die Reaktivierung eines seit fünf Jahren brachliegenden und ungenutzten Sportplatzes im Besitz der Vonovia. Das Ziel war, diesen Ort gemeinsam mit den Anwohnenden und lokalen Initiativen aktiv zu gestalten und wiederzubeleben. Dafür wurde vor Ort eine Woche lang eine offene Baustelle eingerichtet, die Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsames Schaffen bot. Niedrigschwellige Formate, wie die Kiez-Küche für gemeinsames Kochen und Essen, schafften eine verbindende soziale Praxis, bei der Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen zusammen kamen. wie Sportangebote, einen Senior:innen-Kaffeklatsch, Singen, Spielen und die „Zwinger-Olympiade“, die das Miteinander im Quartier förderten. Die Projektförderung im Rahmen des Förderprogramms "Weltoffenes Sachsen" ist im Dezember 2024 ausgelaufen.

Wie es 2025 weiter geht...

Aufbauend auf der initialen Idee wurde ein gemeinsamer Prozess gestartet, um die zentrale Frage zu klären, wie der Bolzplatz langfristig gemeinsam gestaltet und genutzt werden kann. Die Herausforderungen im Quartier Harthaer Straße sind vielschichtig: Eine geringe zivilgesellschaftliche Organisationsstruktur, eine hohe Fluktuation der Bewohner:innen, Sprachbarrieren und Marginalisierung sowie fehlende kommunale Steuerungsmöglichkeiten aufgrund von Privatisierung erschweren eine nachhaltige Entwicklung. Unter dem Konzept der Koproduktion soll daher eine innovative, partizipative Herangehensweise getestet werden, die auf Augenhöhe arbeitet und eingefahrene Problemlagen durchbricht. Erste Schritte wurden bereits unternommen: Im Februar fand ein erstes Treffen statt, in dem Erwartungen ausgetauscht, ein Status-quo-Mapping zu Herausforderungen und Chancen erstellt sowie ein Zukunftsszenario für 2025 entwickelt wurden. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die nächste Phase, die unter dem Motto „Testen statt Planen“ steht und eine langfristige Verstetigung des Projekts anstrebt. Beteiligt sind unter anderem Vonovia, das Stadtbezirksamt Dresden Cotta/Plauen, das Jugend- und Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden, das Quartiersmanagement, das Polizeirevier Dresden-West, Omse e.V., Westhangmobil und die Jugend-Kunst-Schule Dresden.

 

Warum der Bolzplatz?

Der Bolzplatz steht dabei symbolisch für die Bedeutung öffentlicher Flächen in Ankunftsquartieren. Er übernimmt eine essentielle Funktion im Integrationsprozess und dient als soziale Infrastruktur, die Begegnung, Austausch und Teilhabe ermöglicht. Gleichzeitig ist der kommunale Einfluss auf die aktuelle Schließung des Ortes begrenzt, da sich die Fläche im Besitz von Vonovia befindet. Der Bolzplatz ist ein zentraler Ort für Aushandlungsprozesse zwischen verschiedenen Akteur:innen, dies erfordert eine gezielte Betreuung und kuratorische Begleitung, um eine nachhaltige und bedarfsgerechte Nutzung sicherzustellen. Er bietet die Möglichkeit, kooperative Quartiersentwicklung modellhaft zu erproben und neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln. Der hohe Grad an Betroffenheit aller Beteiligten unterstreicht seine Relevanz und schafft ein starkes Fundament für gemeinsame Lösungsansätze.

Das Projekt wird von der FLÜWO Stiftung, dem Stadtbezirk Dresden Cotta und der Mercator Stiftung gefördert. Es ist Teil des Forschungsprojektes "Teilhabe in "neuen" Ankunftsquartieren stärken"

Mit freundlicher Unterstützung der Vonovia durch die Bereitstellung des Platzes.