Gemeinsam die Stadt von morgen gestalten

Städte sind Lebensraum. Jede Straße, jeder Fußweg, jedes Haus ist Teil davon. Aber uns ist das ganze momentan nicht lebendig genug, nicht kooperativ genug. Wir wollen mitmischen, mitmachen, mitgestalten! Wir warten nicht, bis wir gefragt werden - wir werden selbst aktiv.

Wir treiben den Austausch zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung mit sämtlichen Akteur*innen voran - denn nur gemeinsam können wir Stadt für alle gestalten!

Das neue Volkshaus Cotta

Unser auserwähltes Zukunftsschutzgebiet 001 für Dresden. Hier stecken wir momentan all unser Herrzblut und unseren Schweiß hinein. Über einen vielseitigen Prozess wird aus dem denkmalgeschützten Volkshaus mit 100-jähriger Vergangenheit ein moderner, genossenschaftlich organisierter Raum. Hier werden zukunftsfähige, nachhaltige und gemeinwohlorientierte Arbeit und Engagement zusammengedacht. Von der initialen Nachbarschaftsansprache über eine 2-jährige Zwischennutzung bis zur Gründung einer Trägergenossenschaft.

Du willst mitmachen? Schreib an mitmachen@neuesvolkshaus.de

Zukunftsschutzgebiete

Zukunftsschutzgebiete stecken eine Fläche ab, wo unbürokratisch gemeinsam Stadt und Zukunft gestaltet werden kann, wo Tüfteln und Scheitern ausdrücklich erlaubt ist! Bei einem Zukunftsschutzgebiet kann es sich um jede Art von Raum in der Stadt handeln, welcher für eine bestimmte Zeitspanne für zukunftsträchtige und gemeinwohlorientierte Vorhaben bereitgestellt wird.

Bausatz - Ein bundesweiter Netzwerkkongress zu niederschwelliger Bauertüchtigung

Viele (sozio)kulturelle Akteur:innen aus freien Initiativen sind bei verordneten Bauertüchtigungen in ihren Räumen schnell entmutigt: von hohen Kosten, von hohem Personaleinsatz, von für sie komplizierten Abläufen und Vorschriften. Wir waren dabei und haben gemeinsam an einem Muster der Bauertüchtigung gearbeitet.

Essenzen Raumkonferenz

»Die lebendige Stadt – eine Mustersprache für gute Zusammenarbeit« 

Mit dem Kartenset wird aufgezeigt, wie Akteur:innen unterschiedlicher Organisationsformen im Bereich der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung konstruktiv und auf Augenhöhe zusammenarbeiten können.

»Werkzeugkoffer für die Stadt von morgen«

Gibt Stadtmacher*innen konkrete Tools an die Hand, um Stadt koproduktiv zu gestalten. Er beinhaltet sämtliche Ergebnisse der Raumkonferenz 2019, aufbereitet als Open Source Dateien.

»Impact Report«

Zur bundesweiten “Zukunftsschutzgebiete. Raumkonferenz & Aktionstage” kamen Interessierte und Fachleute aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen, um die Fundamente gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung zu gießen. 2 Jahre später wollten wir wissen: hat es etwas gebracht?

Raumkonferenz & Aktionstage [2019]

Zur #raumkon19 kamen im Juni 2019 Interessierte und Fachleute aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen, um in Dresden die Fundamente gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung zu gießen. Die angestoßenen Debatten über koproduzierte Stadt, Bodenpolitik, Gemeinwohl und Engagementsstrukturen führten nicht nur zu einer intensiven Vernetzungsarbeit, sondern brachten auch unterschiedlichste Perspektiven auf Stadtentwicklung zusammen.

#wardanichtnochwas? Kampagne [2020]

Erneut droht in Dresden ein innerstädtischer Ort für eine gemeinwohlorientierte Nutzung endgültig verloren zu gehen – und damit auch sein Potential, ein Möglichkeitsraum für die Stadt von morgen zu werden: Die ehemalige Robotron-Kantine [...]

"Na dann machen wir mal..." Kampagne [2019]

Wir brauchen Platz, um als visionäre, innovative und bürgerbestimmte Stadt in die Zukunft zu gehen. Platz für Erprobung, Entwicklung und neue Zusammenarbeit. Die engagierte Stadtgesellschaft – Initiativen, Kulturschaffende und Unternehmungen – kreieren lebenswerte Nachbarschaften und eine Kultur des Miteinanders, sie fördern nachhaltigen Austausch und Zusammenhalt, ermöglichen Beteiligung.

"Na dann machen wir mal..." Kampagne [2018]

Wir fühlten uns verantwortlich, der bodenpolitischen Debatte rund um schwindende Räume für urbane Kultur angesichts der Kulturhauptstadtbewerbung zu neuem Schwung zu verhelfen. Dazu schufen wir im Netzwerk die "Na dann machen wir mal..." - Kampagne um auf diesen Stadtentwicklungsprozess und verlorene Räume von Kulturschaffenden und gemeinwohlorientierten Akteure aufmerksam zu machen.

Konstruktival [2018]

Unter dem Slogan: "Zukunft können alle bauen" zum #Konstruktival beschäftigten wir uns seit langen mal wieder intensiv mit dem Thema "Stadt machen" und luden zwischen Richtfest und GOBI-Park zum Dinner mit Diskurs ein. Im Fokus lag dabei die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung und zum ersten mal die Zukunftsschutzgebiete.