Die lange Nacht der offenen Werkstätten geht in die nächste Runde! Am 21ten November reißen wir wieder alle Werkbereiche sperrangelweit auf. komm rum. schau rein. mach mit.
Die Frage heißt, WOHIN?
Wir brauchen Platz, um als visionäre, innovative und bürgerbestimmte Stadt in die Zukunft zu gehen. Platz für Erprobung, Entwicklung und neue Zusammenarbeit. Die engagierte Stadtgesellschaft – Initiativen, Kulturschaffende und Unternehmungen – kreieren lebenswerte Nachbarschaften und eine Kultur des Miteinanders, sie fördern nachhaltigen Austausch und Zusammenhalt, ermöglichen Beteiligung. Ihnen bricht derzeit der Boden unter den Füßen weg, der Raumdruck steigt immer weiter. Enorme Bedarfe stehen einem umkämpften und immer teurer werdenden, rar gesäten Angebot gegenüber. Die Folge sind Verdrängungsprozesse, die weder den Akteuren noch dem Kulturstandort Dresden dienlich sind.
3 Koffer -1000 Möglichkeiten! Das wollen wir erreichen mit unseren ausleihbaren Werkzeugkoffern.
Wie man diese ausleihen kann, erfährst du im Beitrag.
Auf der Suche nach den nicht sichtbaren Grenzen entdeckten wir in diesem Projekt den Elbraum als Aneignungsort ALLER neu und untersuchten ihn zu Fuß, bei Ohr und mit einer riesengroßen Karte der Utopien.
Unser Lastenanhänger mit der Lizenz zum Nachbauen: Das heißt die Baupläne stehen zur offenen Verwendung unter einer frei nutzbaren creative commons Lizenz (CC by-sa) und können kostenlos heruntergeladen werden.
Seit Oktober 2017 steht eine ehemalige Telefonzelle nur einen Sprung von der Kesselsdorfer Straße entfernt, auf dem Schillingplatz in Löbtau.
Die Zelle wurde von lokalen Unternehmen, Handwerkern und Künstlern ausgebaut und gestaltet. Somit soll die Qualität eines Ortes gesteigert und die Nachbarschaft zum Austausch animiert werden.
Die Tauschzelle bietet dabei nicht nur Raum für verschiedene Bücher, Zeitschriften und Magazine, sondern auch eine Bühne für literarische und künstlerische Beiträge und kulturelle Veranstaltungen.
Durch interaktive Spaziergänge, Diskussionen und Inputs machten wir Dresdens Industrie-Kultur öffentlich!
Es ging dabei nicht um Ruinen, sondern um das Gegenteil: Kulturelles Leben, was in Industriebauten neue Wirkräume gefunden hat.
In der Neuwelt Bibliothek frönen wir unserer Leidenschaft Literatur und Handlungswissen miteinander zu verbinden und auf neue Gedanken zu kommen. In einem eigene Bereich sammeln wir Bücher, Magazine, Bauanleitungen, Fachliteratur oder Bildbände aus unterschiedlichen Wissensgebieten und stellen es offen zur Verfügung - ganz nach unserem Werkstatt Prinzip. Das besondere unserer Bibliothek ist dabei, dass wir hier konkret die Zukunft im Blick haben. DIE NEUE WELT KANN KOMMEN!