Wir haben bei der Zentralwerk-Oase-Konferenz gelernt: Es ist ganz normal in dezentralen, hauptsächlich ehrenamtlichen Strukturen, dass nur ein Bruchteil des ganzen Haufens wirklich viel daran arbeitet / arbeiten kann. Tatsächlich sind es meist nur 1%. Weitere 9% sind Unterstützer, die zu Arbeitseinsätzen und Treffen kommen, Texte kommentieren etc. – auf Abruf konkret vor Ort mittun also. Alle anderen 90% sind mehr oder weniger einfach nur da, finden es gut, was gemacht wird, haben aber eigentlich anderes zu tun, sind Sympathisanten sozusagen.
Es ist egal, ob diese Zahlen stimmen – die vielen "bitte nehmt mich vom Verteiler" Mails und die eingeschränkten Reaktionen auf Mitmach-Aufrufe bestätigen die Grundsituation.
Das ist kein Problem! Wir übernehmen diese Realität jetzt einfach in unsere Funktionsweise und schaffen ein entsprechendes Betriebssystem, das haben wir zum Treffen letzte Woche beschlossen. Von nun an arbeiten wir in 3 Levels der Beteiligung:
90% – Sympathisant:innen
- Zeit: <1h/Woche
- Modus: unverbindlich, gutheißend, größtenteils passiv
- Tools: Zweimonatlicher knapper Newsletter — Wenn gewünscht zusätzlich: Unterstützer:innen Datenbank: Name+Tätigkeit+Kontakt
- Tätigkeiten: Grob informiert sein, representen: auf Social Media interagieren, Zugehörigkeit / Flagge zeigen, Veranstaltungen besuchen, Petitionen unterschreiben, in eigene Netzwerke teilen, wählen gehen, alles weitere nach Gusto über individuelle Kontaktaufnahme mit 9%- und 1%-Gruppe
- rein/raus: eigenständig in Newsletter ein- / aus Newsletter austragen >> konglo.org/komplottnews
9% – Untersützer:innen
- Zeit: 1-5h/Woche
- Modus: aktiv beteiligt, ehrenamtlich tätig, mitbestimmend, beratend, multiplizierend, nach Bedarf mithelfend, ggfs in AGs strukturiert
- Tools: Komplott-Verteiler (ist derselbe wie bisher), Unterstützer:innen Datenbank: Name+Tätigkeit+Kontakt, Google Docs, Newsletter — Wenn gewünscht zusätzlich: Slack/Rocket.Chat, Cobudget (User)
- Tätigkeiten: Zu großen Treffen kommen alle 1-2 Monate, Kuratorium sein: Ideen, Kontakte und Inhalte beitragen, Input geben: Fachwissen und individuelle Kompetenzen einbringen, Prüfstein / Korrektiv sein: Texte und Konzepte nicht schreiben, aber kritisieren, Umsetzen: Programmorte sein / stellen, eventorientiert / vor Ort konkret supporten, Auf dem Radar sein: in direktem Kontakt zu 1%-Gruppe stehen, Multiplizieren: persönliche Brücke zu 90%-Gruppe bauen, Netzwerke verbinden
- rein/raus: mit 1%-Gruppe kontakt aufnehmen via komplott-kern@listen.konglomerat.org > die richten dann alles ein
1% – Kern (3-8 Menschen)
- Zeit: 5h+/Woche + (steigt bis März/April auf 40h+, geht dann bis Juli wieder auf 5h+)
- Modus: koordiniert, bringt Verbindlichkeit & Kontinuität, tritt öffentlich sichtbar auf, trägt vertraglich verpflichtet Verantwortung — starre/geschlossene Gruppe im Zeitraum Februar–Juni 2019
- Tools: Neuer Kern-Verteiler, Slack/Rocket.Chat, Google Drive, Trello, Cobudget (Admins); Moderation: Komplott-Verteiler, Newsletter, Unterstützer:innen Datenbank; erschaffen ggfs eine neue, eigenständige rechtliche Form für das Netzwerk mit Blick auf die Zeit nach Juli
- Tätigkeiten: Konstante Treffen (mind 1/Woche), Raumkonferenz organisieren, Netzwerk koordinieren: kommunizieren zu 9% & 90%, sorgen für einfache Mitmachstruktur, sind Ansprechpartner und Vermittler, machen Projektmanagement, entwickeln Strategie, Konzepte & Inhalte, schreiben Texte, machen Öffentlichkeitsarbeit, kümmern sich um Finanzen und Verwaltung, akquirieren Gelder, u.a. um sich selbst soweit möglich Jobs zu verschaffen
- rein/raus: mit 1%-Gruppe kontakt aufnehmen via komplott-kern@listen.konglomerat.org > die klären Details und Zuständigkeiten, bereiten Verträge vor